Stauanlagenschau des Hochwasserrückhalte-beckens (HRB) „Nierendorf“

Struktur und Genehmigungsdirektion Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Koblenz Amtliche Bekanntmachung Stauanlagenschau nach § 101 Landeswassergesetz des Hochwasserrückhaltebeckens „Nierendorf“ Im Vollzug des § 101 Landeswassergesetz findet am 29. März 2023 eine Stauanlagenschau des Hochwasserrückhaltebeckens „Nierendorf“ in Grafschaft-Nierendorf statt. Beginn:              10.00 Uhr Treffpunkt:         Absperrbauwerk Den Eigentümern und Anliegern sowie weiterlesen…

Hochwasserschutz zum Anfassen mit dem Infomobil des HKC

Wir kommen am 22.09.2022 mit dem Starkregen- und Hochwasser Infomobil zu Ihnen in die Grafschaft. Wir beraten zum praxisgerechten und wirtschaftlichen Überflutungsschutz für ihr eigenes Haus und zeigen Objektschutzmaßnahmen im Einsatz. Wir informieren über das richtige Verhalten vor, während und nach einem Hochwasser. Zu diesem Zweck bringen wir mit: Geschultes weiterlesen…

Vorstellung des Forschungsprojektes HAPLUS im SWR

Das Forschungsprojekt HAPLUS (Hierarchisches Frühwarn- und Alarmierungssystem für plötzliche Überschwemmungen und Sturzfluten) ist nun beendet. Das SWR hat sich dies zum Anlass genommen, das Projekt noch einmal in Form einer kurzen Reportage vor zu stellen. Die Reportage kann unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.ardmediathek.de/video/odysso-wissen-im-swr/krisenvorsorge-sind-katastrophen-planbar/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE2NTQ1MzU

Gewässerunterhaltung in der Gemeinde Grafschaft

Nach dem Starkregen im Juli 2021 erreichen die Gemeindeverwaltung verstärkt Rückfragen zum Umgang mit der Gewässerunterhaltung. Gerade als Starkregen- und Hochwasservorsorge ist eine gute Gewässerunterhaltung wichtig, aber auch mit viel Arbeit und teils auch Kosten verbunden. Folgende Maßnahmen gehören zu einer guten Gewässerunterhaltung: Freihalten des Durchflusses am Gewässer Entfernung von weiterlesen…

Empfehlungen zur Einbindung der Landwirtschaft in die örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte des IBH Rheinland-Pfalz

Starkregen und Überflutungen lassen sich nicht vermeiden. Durch Bodenabtrag von landwirtschaftlichen Flächen, die in die Ortslagen geschwemmt werden, entstehen Schäden für Landwirte und Anwohner. Im Rahmen von örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepten sollen die Landwirte für diese Problematik sensibilisiert und Maßnahmen zur Reduzierung der Erosion durch Wasser erarbeitet werden. Das IBH weiterlesen…

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ Digitale Öffentlichkeitsveranstaltungen zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Im Blick: Lebendige Gewässer in Rheinland-Pfalz Einladung zur Onlinediskussion / Jeder Interessierte kann sich mit Ideen und Vorschlägen einbringen / Gewässerschutz geht uns alle an Wo stehen wir beim Gewässerschutz? Hat sich die Qualität beim Grundwasser, in den Seen und Fließgewässern in den letzten Jahren verbessert? Wo und mit welchen weiterlesen…